Transparenz schafft Vertrauen – World Vision

Christoph Waffenschmidt ist Geschäftsführer des Hilfswerks „World Vision“. Täglich muss er sich das Vertrauen der Spender erarbeiten – und braucht selbst viel Vertrauen darin, mit seiner Arbeit die Welt ein Stück besser machen zu können – trotz all der Not und des Leids. Kraft schöpft er aus seinem christlichen Glauben.

Christoph Waffenschmidt von World Vision im Interview

0
Fünfkommaviermilliarden – So viel haben die Deutschen nach Angaben des Deutschen Spendenrates 2020 für wohltätige Zwecke ausgegeben. Sie haben gespendet – an verschiedenste Organisationen, die sich gemeinnützigen Zielen verschrieben haben und auf finanzielle Unterstützung anderer angewiesen sind. Hinter diesen 5,4 Milliarden Euro steht auch ein ideeller Wert: Wer andere mit seiner Spende unterstützt, muss ein gesundes Maß an Vertrauen mitbringen. Er muss darauf vertrauen, dass sein Geld bei den richtigen Projekten landet, dass die Verwaltung einer Organisation nicht das Kapital auffrisst.

„Wir sind da, wo Not herrscht“

Christoph Waffenschmidt weiß, dass er Vertrauen gewinnen muss. Seit 2008 ist der ehemalige Politiker Geschäftsführer von „World Vision Deutschland“. Die Hilfsorganisation ist weltweit in rund 100 Ländern vertreten. „Wir nehmen die ganze Welt in den Blick. Das machen wir vor allem für die Kinder.

Wir sind ein Kinderhilfswerk – und ganz bewusst sagen wir: ein christliches Kinderhilfswerk“, erklärt Christoph Waffenschmidt im Gespräch mit GRANDIOS. „World Vision“ leistet dafür auch politische Arbeit. Die Rechte und die Stimme der Kinder sollen in der Politik wahrgenommen werden. Genauso wichtig ist aber die Entwicklungsarbeit: „Wir sind da, wo ganz konkret Not herrscht.“

Jedes Kind ist vor Gott gleich - Dafür steht World Vision

„Wir wollen uns gerade in den vergessenen Krisenregionen für Kinder einsetzen“, sagt Christoph Waffenschmidt und verweist auf die „World Vision“-Projekte im Südsudan, in Somalia und in der Zentralafrikanischen Republik. Viele Kinder sind auf der Flucht. „Sie können gar nicht Kind sein. Wir schaffen Räume und Möglichkeiten, in denen sie lernen oder spielen können – dass sie einfach Kind sein können.“

Für Waffenschmidt basiert diese Arbeit auf einem einfachen Grundgedanken: Jeder Mensch und jedes Kind ist vor Gott gleich – ganz egal, wo auf der Welt und in welcher Situation es geboren wird. Das drängt ihn zum Einsatz für die Kinder, denen es schlecht geht. „Wir leisten humanitäre Arbeit. Wir machen das aus der Motivation des Glaubens heraus“, so Waffenschmidt gegenüber GRANDIOS.

„Wir müssen Leute gewinnen“

Diese Arbeit leistet „World Vision“ auf der ganzen Welt – von Guatemala bis zur Mongolei, von Armenien bis Madagaskar. Das Team von „World Vision“ ist dabei wie alle anderen Hilfsorganisationen auch auf Spenden angewiesen: „Wir müssen Leute gewinnen. Die müssen darauf vertrauen, dass das Geld ankommt“, so Waffenschmidt. Die Spender müssen sich sicher sein, dass ihr Geld nicht an den falschen Stellen versickert und dass damit nicht nur ein aufgeblasener Verwaltungskomplex finanziert wird.

Dieses Vertrauen müssen sich Waffenschmidt und seine Mitarbeiter erst einmal erarbeiten. 80 bis 85 Prozent des Spendenaufkommens gehen direkt in die Projekte; den Rest gibt „World Vision“ für Werbung und Verwaltung aus. Ganz ohne Verwaltung geht es nicht – Projekte müssen ausgesucht und begleitet, neue Spenderinnen und Spender geworben werden. Das sei im Vergleich mit anderen Institutionen eine gute Zahl, sagt Waffenschmidt. „Wir strengen uns an, so effizient wie möglich zu arbeiten.“ Die Organisation berichtet regelmäßig über Finanzen und Projekte, wurde mit dem Spendensiegel des „Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen“ ausgezeichnet.

Ob Meghan Markle oder Álvaro Soler: Werbung muss authentisch sein

Auch bekannte Gesichter unterstützen „World Vision“ bei der Akquise neuer Spenden. So etwa sagt der Musiker Álvaro Soler: „Ich hatte in meinem Leben immer sehr viel Glück und natürlich meine Stimme, die mich hierhergebracht hat. Jetzt möchte ich sie gerne auch nutzen, um für andere einzustehen und etwas zurückzugeben.“ Auch die Schauspielerin Maria Furtwängler, der Fußballspieler Cacau oder Meghan Markle, Herzogin von Sussex, werben für „World Vision“. Für Christoph Waffenschmidt ist das ein wichtiger Baustein für den Erfolg seines Hilfswerkes. Auf die Prominenten werde geschaut: „Was sagen die, was tun die?“ Es müsse aber auch authentisch sein; die Werbeträger müssten zu „World Vision“ passen und umgekehrt. Es geht nicht nur um platte Werbung – sondern um Menschen, die wirklich hinter der Idee von „World Vision“ stehen und sie auch finanziell teilweise schon lange unterstützen.
0

68 Millionen Spendenvolumen – „World Vision“ baut dabei aber nicht nur auf Vertrauen, sondern auch auf Kontrolle. Transparenz sei besonders wichtig, um Vertrauen erarbeiten zu können, meint Waffenschmidt. Die Spenderinnen und Spender müssen sehen können, was mit ihrem Geld erreicht wird. Dafür bietet die Organisation immer wieder Reisen zu konkreten Hilfsprojekten an; schon nach kurzer Zeit sind diese Reisen regelmäßig ausgebucht. „World Vision“ ist in Deutschland als Verein strukturiert; Waffenschmidt muss als Vorsitzender über seine Tätigkeit berichten, kontrolliert wird er unter anderem von der Mitgliederversammlung.

Die Finanzen werden von einem Wirtschaftsprüfer kontrolliert, für Geldflüsse gilt das Vier-Augen-Prinzip. Immerhin: Gut 68 Millionen Euro kamen im Finanzjahr 2020 zusammen. Geld, mit dem „World Vision“ versucht, das Leid auf der Welt zumindest ein klein wenig zu lindern. Immer wieder sind Waffenschmidt und seine Leute mit diesem Leid konfrontiert. Hält man das aus – gerade als Christ, der doch an einen gütigen Gott glaubt? „Gott hat uns als Menschen ganz viel Verantwortung gegeben. Wir haben die Aufgabe, uns für eine Veränderung der Welt einzusetzen.“

Ein Kind mit dem Namen „Flüchtling“

Das Leid der Welt wird für den Geschäftsführer zum Ansporn für seine Arbeit. Vor vier Jahren etwa traf er im Norden Iraks eine Mutter und ihr etwa sechs Monate altes Kind. Das Kind, so berichtete ihm die Frau, sei ihr drittes; sie musste vor dem Islamischen Staat (IS) fliehen. Dessen Kämpfer hatten ihren Vater getötet, dann ihren Bruder. Die Frau floh und kam in die geschützten Gebiete im Norden Iraks. Das Kind trug einen kurdischen Namen, Waffenschmidt fragte nach seiner Bedeutung: „Flüchtling“. Er war erschüttert: „Sie hat ihr eigenes Kind ‚Flüchtling‘ genannt. Ich will nicht, dass Mütter ihr Kind ‚Flüchtling‘ nennen müssen.“

Das Leid der Welt wird für den Geschäftsführer zum Ansporn für seine Arbeit. Vor vier Jahren etwa traf er im Norden Iraks eine Mutter und ihr etwa sechs Monate altes Kind. Das Kind, so berichtete ihm die Frau, sei ihr drittes; sie musste vor dem Islamischen Staat (IS) fliehen. Dessen Kämpfer hatten ihren Vater getötet, dann ihren Bruder. Die Frau floh und kam in die geschützten Gebiete im Norden Iraks. Das Kind trug einen kurdischen Namen, Waffenschmidt fragte nach seiner Bedeutung: „Flüchtling“. Er war erschüttert: „Sie hat ihr eigenes Kind ‚Flüchtling‘ genannt. Ich will nicht, dass Mütter ihr Kind ‚Flüchtling‘ nennen müssen.“

Über das irdische Leben hinaus

Solche Erfahrungen bremsen sein Engagement nicht. Im Gegenteil: Sie sind Anreiz, sich noch mehr einzusetzen. Da spielt es auch eine Rolle, dass Waffenschmidt Christ ist: „Ich glaube an die Ewigkeit; daran, dass es weitergeht – auch über unser irdisches Leben hinaus. Das ist ein großer Hoffnungsauslöser. Glaube bewirkt Hoffnung.“

Waffenschmidt kann für seine tägliche Arbeit auch einen festen Anker benennen: „Für mich ist der größte Anker meine Gottesbeziehung, mein Vertrauen in meinen Schöpfer.“ Dieses Urvertrauen habe er bereits bei seinen Eltern gelernt. „Wenn ich scheitere oder wenn Beziehungen kaputt gehen – Gott bleibt der gleiche. Das ist mein Anker. Mein Vertrauen in Gott ist die Grundlage.“

Ohne Nähe gibt es kein Vertrauen.

Waffenschmidts Weg zu „World Vision“ könnte man als Berufung bezeichnen. Eigentlich war der Politiker erfolgreich: In seiner Heimatstadt Waldbröl in Nordrhein-Westfahlen war er mit nur 29 Jahren zum Bürgermeister gewählt worden. Zweimal hatte er bei den Wahlen das Vertrauen vieler der rund 20.000 Einwohner gewonnen. Waffenschmidt hätte sich auch gut vorstellen können, für den Landtag in Nordrhein- Westfahlen oder sogar für den Bundestag zu kandidieren – dazwischen aber kam das Angebot, als Geschäftsführer für „World Vision“ zu arbeiten.

Früh schon hatte sich der CDU-Politiker für andere eingesetzt, engagierte sich etwa in den 1990er Jahren für Hilfstransporte in Kriegsgebiete auf dem Balkan. Als Politiker war ihm besonders die Nähe zu den Wählern wichtig. „Mein Verständnis als Bürgermeister war: Die Bürger haben mich gewählt. Sie haben auch einen Anspruch darauf, meine Nähe zu erleben.“ Überhaupt: Ohne Nähe gibt es kein Vertrauen, findet Waffenschmidt.

Hoffnung auf eine bessere Welt

Jetzt setzt Waffenschmidt sich nicht mehr für Kommunalpolitik, sondern für Kinder ein. Ohne die Hoffnung auf eine bessere Welt sei das aber gar nicht möglich, sagt er. Das hat für ihn auch etwas mit Vertrauen zu tun. Waffenschmidt vertraut darauf, dass es mit dieser Welt bergauf geht. Vor über einem Jahrzehnt sollen jährlich rund 12 Millionen Kinder an vermeidbaren Krankheiten gestorben sein, berichtet Waffenschmidt – an Malaria oder schlicht an Durchfall. Diese Zahl hat sich innerhalb von rund 10 Jahren mehr als halbiert. „Die Welt entwickelt sich auch unwahrscheinlich positiv. Diese Entwicklung ist vertrauenswürdig.“ Der Mensch kann viel erreichen; er kann sich für das Gute einsetzen und die Welt verbessern. „Meine Botschaft ist: Lasst uns Vertrauen haben!“

Interview mit Christoph Waffenschmiede als Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Vertrauen Beiträge

Online lesen mit Grandios Digital

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du eines der folgenden Produkte kaufen: Grandios Magazin VERTRAUEN +Plus, Grandios Magazin VERTRAUEN Digital, Abo Grandios Digital oder das Gesamtpaket: Abo Grandios +Plus

Suche

Grandios Redaktion: